Neuigkeiten: Veröffentlichungen und Veranstaltungen
Neueste Beiträge
- 2025/26 Sei Friedenskünstlerin – Sei kreativ für den Frieden / Der KunstFriedenspreis „Anna B. Eckstein“ der DFG-VK Bayern geht in die 3. Runde
- Kundgebung in Grafenwöhr (20.09.2025) – Videos, Redebeiträge, Fotos und Medienberichte
- Veranstaltungen – 4. Quartal 2025 der DFG-VK Bayern und Ortsgruppen
- 06.08.2025 Redebeitrag Thomas Rödl, München: Neue Mittelstreckenraketen und 80 Jahre Hiroshima
- Waffenlieferungen an Israel? NICHT in meinem Namen!
- 1. September 2025 – Antikriegstag in Bayern unter Beteiligung von DFG-VK-Ortsgruppen
- Bundesweite Demonstration am 3. Oktober 2025 in Berlin und in Stuttgart
- 25.10.25 Tagung der DFG-VK Bayern – Schritte zum Frieden denken trotz Krieg und Rüstungswahn mit A. Zumach und H. Baumgarten – in Nürnberg
- Trauer um Rudi Friedrich
- 12.07.2025 Preisverleihung des Friedens-Kunstpreis für Schüler*innen in Meeder
- 3. Juli 2025 – Pressemitteilung der DFG-VK Bayern – Systematische Demontage der UN-Charta – 80 Jahre nach Inkrafttreten
- Nicht in meinem Namen – DFG-VK Bayern mit Postkartenaktion gegen Waffenlieferungen nach Israel
- Veranstaltungen – 3. Quartal 2025 der DFG-VK Bayern und Ortsgruppen
- DFG-VK München mit monatlichen Kundgebungen gegen Waffenexporte nach Israel
- Medienmitteilung: Keine Raketen nach Grafenwöhr
Über uns
In der DFG-VK sind Menschen vereint, die mit gewaltfreien Mitteln nach Beseitigung des Krieges und seiner Ursachen streben. In unserer pazifistischen und antimilitaristischen Zielsetzung sind wir verbunden mit Menschen, die die gleichen Ziele verfolgen – egal in welchem Land.
Weitere Anlaufstellen im Internet
Das Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk fördert die Ideen des Friedens, des Gewaltverzichts und der Völkerverständigung
Zukunft sichern – Abrüsten gibt Impulse, über Militär nachzudenken, und liefert Argumente gegen Krieg und Militär
Die Münchner Friedenskonferenz ist unsere alljährliche Alternativveranstaltung zur Münchner Sicherheitskonferenz, mit ReferentInnen aus der Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
